Im Rahmen unseres Musikprojekts „Tiermusik – Ein Karneval der Klänge“ tauchten die Schülerinnen und Schüler spielerisch in die faszinierende Klangwelt von Camille Saint-Saëns ein. Mit viel Begeisterung erkundeten sie die verschiedenen Musikstücke des berühmten Werks und erforschten, wie Klänge Tiere zum Leben erwecken können.
Zu Beginn des Projekts lernten die Kinder ausgewählte Kompositionen kennen und versuchten, die zugehörigen Tiere zu erraten. Welche Musik klingt majestätisch wie ein Löwe? Welche hüpft verspielt wie ein Känguru? Welche schleicht langsam wie eine Schildkröte? Durch genaues Hinhören und den Vergleich von Instrumenten und Klangfarben konnten sie die Musik den jeweiligen Tieren zuordnen und deren Charaktere nachfühlen.
Neben dem bewussten Hören stand auch das Bewegen zur Musik im Mittelpunkt. Die Kinder verwandelten sich in stampfende Elefanten, schwebende Fische oder flatternde Vögel und spürten so die Ausdruckskraft von Rhythmen und Melodien. Beim kreativen Gestalten entstanden beeindruckende Kunstwerke, die die Stimmung der Musikstücke visuell einfingen.
Ein besonderes Highlight war die Gestaltung eines Aquariums, inspiriert vom Stück „Aquarium“. Die magische, schwebende Atmosphäre wurde durch Experimente mit Glasklängen und Wasserklängen nachgeahmt – ein klangvolles Erlebnis, das die Kinder staunen ließ.
Zum Abschluss durften die Schüler:innen selbst musikalisch aktiv werden: Mit einfachen Instrumenten begleiteten sie einzelne Stücke, improvisierten eigene Tierklänge und erfanden kleine Klanggeschichten.
Das Projekt „Tiermusik – Ein Karneval der Klänge“ bot eine spielerische Verbindung von Musik, Bewegung, Kreativität und Fantasie und ließ die Kinder erleben, wie viel Freude Musik machen kann.